FAQ
Wie ist die Vertragssituation?
Bucht Ihr via CamperKiste ein Wohnmobil oder einen Campingbus, so schließt ihr den Mietvertrag mit einem unserer Vermieter oder der CamperKiste selbst. Sie können sich darauf verlassen, dass die AGBs der CamperKiste maßgeblich für ihre Anmietung des Campers sind.
Was ist das CamperKisten Versprechen?
Wenn du über die CamperKiste ein Wohnmobil oder einen Campingbus buchst, so stehen wir ein für:
– die CamperKiste Stornierungs- und Rahmenbedingungen(FAQs)
– die Bezahlung des geforderten Selbstbehaltanteils je Schadensfall, sofern du den CamperKisten Risikosenker gebucht habt, egal durch was der Schaden entstanden ist (keine typischen Versicherungsklauseln sind zu studieren)
– Unterstützung bei der Planung der Trips und bei der Kommunikation mit Versicherungen und Vermietpartnern.
Was sind die Stornierungsbedingungen?
Nachdem Du das Angebot von uns erhalten und dieses durch Vertragsunterschrift oder Anzahlung (je nach Vermietpartner) angenommen hast, ist das Mietgeschäft verbindlich gebucht. Für einen Rücktritt vom Mietvertrag gelten folgende Regelungen.
- bis zu 60 Nächte vor Reiseantritt 10% des Mietpreises
- von der 59. – 14. Nacht vor Reiseantritt 33% des Mietpreises
- ab der 13. Nacht vor Reiseantritt 66% des Mietpreises
- am Tag der Anmietung oder bei Nichtabnahme des Fahrzeugs, 100% des Mietpreises
Wie läuft die Fahrzeugübergabe ab?
Der Vertrag startet offiziell um 12 Uhr und endet am Abgabetag um 12 Uhr.
Die Fahrzeuge werden an den Übergabestandorten aber manchmal auch früher übergeben und später zurückgenommen. Auf jeden Fall aber bei Tageslicht. Übergaben find also zwischen 8.30 Uhr und 18 Uhr, je nach Vereinbarung statt.
Dabei wird ein Übergabeprotokoll ausgefüllt, damit beide Vertragspartner abgesichert sind. Die Übergabe kann nur erfolgen, wenn die Kaution hinterlegt ist. Im Idealfall macht ihr vor der Abfahrt noch Bilder von allen Seiten.
Wie hoch ist die Kaution und was ist der Risikosenker?
Die Kaution beträgt je nach Campingfahrzeug 1000,- bzw. 1500,- Euro und wird per Banküberweisung hinterlegt. Sollte der Wagen bei Rückgabe einen Schaden aufweisen, wird die Kaution einbehalten.
Der Selbstbehalt je Schadensfall (Eigenanteil, den Ihr selber zahlen müsst) beträgt auch zwischen 1000,- und 1500,- €.
Diesen kannst du mit dem CamperKisten Risikosenker reduzieren:
– für 9,- Euro/Tag von 1000,- Euro auf 350,- Euro
– für 12,50 Euro/Tag von 1500,- Euro auf 350,- Euro.
In diesem Fall erstattet dir die CamperKistenDE GmbH & CoKG den Differenzbetrag des Schadens auf 350,-. Dabei habt Ihr keine typischen Versicherungsklauseln zu erwarten. Wir zahlen – egal wie und wann der Schaden entstanden ist. Habt ihr also einen Schaden in Höhe von 2100 Euro verursacht, zahlt die Autoversicherung bei einem SB von 1000 Euro die Differenz von 2100 € und 1000 €. Die CamperKiste übernimmt den Betrag zwischen 350 € und 1000 €. Wird der Schaden, aus welchen Gründen auch immer, nicht von der Autoversicherung übernommen, zahlt die CamperKiste trotzdem die Differenz zwischen 1000 € und 350 €.
Wie funktioniert die Reinigung und das Tanken?
Die Wohnmobile müssen bei den meisten Vermietern von außen gewaschen werden. Auch die Innenreinigung ist vom Mieter durchzuführen, es sei denn, es wurde extra vereinbart, dass dies der Vermieter übernimmt.
Wurde die Reinigung unzureichend oder gar nicht durchgeführt, wird bei allen Vermietern eine Endreinigungspauschale fällig.
Ihr bekommt den Camper voll betankt und gebt ihn auch so wieder ab.
Gibt es eine Länderbeschränkung?
Die Versicherungen gelten für alle Länder der europäischen Union, der Schweiz, Lichtenstein, Großbritannien und für das Gebiet des ehemaligen Jugoslawien.
Was ist die Kilometer- und Altersbegrenzung?
Bei Buchungen via CamperKiste sind immer 250 km /Mietnacht inklusive. Je nach Fahrzeug verlangen die Vermieter zwischen 0,25 und 0,38 Euro pro Extrakilometer. Das wird vor Vertragsschluss besprochen.
Gerne hilft die CamperKiste ein faires Gesamtpaket für Dich zu schnüren.
Die meisten Fahrzeuge könnt Ihr ab 21 oder 23 Jahren mieten. Ein paar ausgewählte Camper auch schon ab 18 Jahren. Bei den großen Wohnmobilen müsst Ihr bitte prüfen, ob Ihr dafür nicht einen LKW Führerschein benötigt. Ist dies der Fall, so ist das im Camperprofil markiert.
Was passiert im Schadens-/Pannenfall?
Sollte der Wagen einen Schaden haben (Unfall oder Panne), so informierst du erstmal den Vermieter. Durch den europaweiten Pannenschutzbrief wird dir auf jeden Fall geholfen. Sollte der Wagen repariert werden können, hast du, seitens der Versicherung, für einen Übergangszeitraum von meist zwei Tagen Anspruch auf ein Zimmer und einen Mietwagen. Bei einer unverschuldeten Panne werden die entgangenen Miettage erstattet. Gelingt die Reparatur nicht, wird im CamperKisten-Netzwerk ein Ersatzfahrzeug beschafft. Gelingt dies nicht, wirst du im Rahmen des europäischen Pannenschutzbriefes, nach Hause geholt.
Darf ich meinen Hund mitnehmen?
Es gibt bei uns ausgewiesene Hundecamper. Manchmal lassen jedoch auch weitere Vermieter Hunde zu. Kontaktiert uns einfach, falls alles ausgebucht ist.
Wie sind die Camper ausgestattet?
Sofern Geschirr und Campingequipment inbegriffen ist, so ist das in „Sonstiges“ bei den Camperprofilen aufgeführt.